Uhrenaufbewahrung: So lagern Sie Ihre Uhren richtig
Wenn Sie eine Armbanduhr nicht gerade tragen, sollten Sie das Schmuckstück sorgfältig aufbewahren. Die korrekte Aufbewahrung dient nicht nur der Ordnung, sondern auch der Uhrenpflege.
Schatullen und Etuis
Eine Schatulle oder ein Etui schützt die Armbanduhr vor Staub und Licht und leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Uhrenpflege. Die Schatulle ist in der Regel leicht gepolstert.
Damit Uhren mit Lederarmband bei längerer Lagerung keine unansehnlichen Knicke vom langen Liegen erhalten, sollten die Schmuckstücke im Sinne der Uhrenpflege in einem speziellen Uhrenkasten aufbewahrt werden. Dieser kann über eine Rolle verfügen, um die herum Sie das Armband der Uhr legen. Auf diese Weise verringert sich zudem die Wahrscheinlichkeit dafür, dass sich Kratzer bilden.
Manche Uhrenkästen weisen lediglich rechteckige Fächer auf. Die Uhr liegt flach darin, sodass das Armband an zwei Stellen geknickt wird. Manchen Armbanduhren macht dies jedoch nichts aus. Dies trifft vor allem auf Uhren zu, die über ein Metallarmband verfügen, das aus mehreren Gliedern besteht.
Wie Sie sehen, müssen Sie für die korrekte Aufbewahrung und Uhrenpflege stets berücksichtigen, um was für ein Modell es sich handelt. In vielen Fällen erhalten Sie jedoch bereits beim Kauf die erforderlichen Informationen zur Uhrenpflege. Darüber hinaus geben viele Hersteller heutzutage auch individuelle Tipps zur Uhrenpflege ihrer eigenen Modelle auf der Firmenwebsite.
Uhrenbeweger für Automatik-Uhren
Automatik-Uhren zeichnen sich dadurch aus, dass sie sich durch die Bewegungen beim Tragen selbst aufziehen. Wenn die Armbanduhr jedoch ruhig daliegt, zieht sich das Uhrwerk auch nicht auf. Dadurch kann die Uhr stehenbleiben und muss neu gestellt werden.
Dieses Problem lässt sich mit einem Uhrenbeweger vermeiden, damit die Armbanduhren stets bereit sind, getragen zu werden. Auch manche Sammler empfinden es als schöner, wenn die Uhren vor sich hin ticken. Ein Uhrenbeweger ist ein einfaches Gerät, das die Uhren rotieren lässt.
Ein Uhrenbeweger kann deshalb zur Uhrenpflege beitragen. Allerdings hat ein Uhrenbeweger nicht nur Vorteile, sondern auch Nachteile. Da das Uhrwerk ständig in Bewegung bleibt, verschließt es möglicherweise schneller, als wenn es unbewegt in einer Schatulle läge. Ob die Vor- oder Nachteile eines Uhrenbewegers für die Uhrenpflege für Sie überwiegen, müssen Sie deshalb abwägen.